Der
Körper in der Psychotherapie
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Interessenten.
Die Fort- und Weiterbildungsangebote
des Instituts für Körperpsychotherapie
richten sich an Interessierte aus psychosozialen,
therapeutischen und Heilberufen, die sich mit
Theorien und Behandlungsmethoden einer körperbezogenen
Psychotherapie vertraut machen wollen. Ziel ist
es, bereits vorhandene persönliche und berufliche
Kompetenzen um ein psychodynamisches und körperpsychotherapeutischen
Wissen zu erweitern.
Das Einbeziehen des Körpers ermöglicht
eine vertiefte, sinnliche Selbst-, Fremd- und
Weltwahrnehmung, so dass sowohl einschränkende
als auch reifungsfördernde Muster der Person
erlebbar und verstehbar werden können.
Der vermittelte Ansatz ist konflikt-,
lösungs- und potenzialorientiert. Er folgt
neuen Erkenntnissen aus Wissenschaft, Psychotherapie
und Praxis. Er versteht die Integration verschiedener
körperpsychotherapeutischer Ansätze
auf dem Hintergrund tiefenpsychologischer und
humanistischer Quellen Er betont die Bedeutung
der therapeutischen Beziehung als Heilfaktor.
Unser Fokus liegt auf der Dialektik von Beziehungs-
und Körperarbeit.
Theorie und Behandlungsmethoden
werden über die Erfahrung am eigenen Leib
und in gemeinsamer Supervision vermittelt.
Die Aneignung klinischer Professionalität
folgt der zentralen Frage: „was fördert
Reifung und was führt weg von dem, was sie
behindert oder bedroht?“
Literaturhinweis:
Manfred Thielen (Hg.), Körper-Gefühl-Denken. Körperpsychotherapie und Selbstregulation. Gießen 2009, Psychosozial-Verlag.
Manfred Thielen (Hg.), Narzissmus. Körperpsychotherapie zwischen Energie und Beziehung. Berlin 2002, Ulrich-Leutner-Verlag, www.leutner-verlag.de.
Marlock&Weiss (Hg.), Handbuch der Körperpsychotherapie, Stuttgart/New York 2006, Schattauer.
|